“Die Lausitz - Eine kulturelle Bildungslandschaft”
04.11.2025, Ankommen ab 10:00 Uhr, Programm 11:00 - 18:00 Uhr
Bergschlösschen Spremberg
Die Lausitz gilt nicht nur durch den bevorstehenden Braunkohleausstieg als eine der spannendsten Regionen Deutschlands. Durch die Nähe zu den Nachbarländern Polen und Tschechien, das einzigartige Erbe der Sorben und Wenden und das konsequente Engagement einer Vielzahl an Kultureinrichtungen, -Initiativen und -Akteuren hat sie sich zu einer besonderen kulturellen Bildungslandschaft entwickelt, deren Vielfalt großes Potenzial bietet.
Gemeinsam mit Ihnen widmeten wir uns beim ersten Auftakt unserer Veranstaltungsreihe den Fragen, welche Rolle die kulturelle Bildung in der Transformationsregion spielt, welche besonderen Herausforderungen die praktische Arbeit in ländlichen Räumen mit sich bringt und welche Methoden und Modelle sich in der Lausitz bereits bewährt haben.
In unserer Folgeveranstaltung greifen wir weitere Themenfelder auf und befassen uns u.a. damit, welche Bedeutung Beteiligung in Transformationsregionen spielt, wie regionale Bildungslandschaften Bildungsbarrieren abbauen können und wie partizipative Kunst im Ehrenamt in ländlichen Räumen wirken kann.
Alle, die im Bereich kultureller Bildung tätig sind, ebenso wie interessierte Kunst- und Kulturschaffende, pädagogisches Personal aus Kitas und Schulen sowie Mitarbeitende von Kultureinrichtungen, die Kunst und Kultur vermitteln, sind herzlich eingeladen, gemeinsam einen zweiten Blick auf die kulturelle Bildungslandschaft Lausitz zu werfen und sich auszutauschen. Die Lausitz als grenzüberschreitende Kulturregion zu betrachten, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, regionale Strukturen zukunftsweisend weiterzuentwickeln und neu zu gestalten. Als zentrale Multiplikator:innen und Akteur:innen bei der Umsetzung kultureller Bildungsprojekte tragen Sie dazu bei, neue Perspektiven für die Nachwuchsförderung zu schaffen und die kulturelle Vielfalt in der Lausitz zu stärken.
Bitte melden Sie sich im Veranstaltungsportal der BKG an. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
Essen und Getränke sind vor Ort und inklusive. Bitte beachten Sie eine Teilnahmegebühr von 20 EUR pro Person.