Mittwoch 12.02.2025 17:00 Uhr

Vortrag: Kreativität im Kriegsspiel?! Erstaunliche Einblicke in ein vielgeschmähtes Genre

Zittau | Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Krieg spielen – muss das sein?!
Krieg zu spielen ist seit dem Zweiten Weltkrieg aus gutem Grund tabuisiert. Was vorher als
selbstverständlicher, kaum hinterfragter Bestandteil jungmännlicher Erziehung galt, tauchte
seitdem in eine Dunkelzone ab, nicht ohne stets aufs Neue die Gemüter zu erhitzen. Eltern
und Kinder führen zuweilen erbitterte Kämpfe um Spielzeugwaffen, Computerspiele und
dubios erscheinende Fantasy-Welten. Kopfschüttelndes Entsetzen einerseits, ungebremste
Begeisterung andererseits stehen sich unversöhnlich gegenüber. Zwischen den Fronten steht
unverrückbar das Tabu: Krieg spielt man nicht.

Der Vortrag von Karsten Jahnke, Museum für sächsische Volkskunst Dresden, gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des bürgerlichen Kriegsspiels
der letzten 200 Jahre bis heute, zu welchem ungezählte Armeen aus Zinn, Papier, Holz oder
Elastolin antraten – vielen von uns sind diese noch aus der eigenen Kindheit bekannt.
Kaum bekannt dagegen dürfte sein, dass es allein in Deutschland ca. 3000 Teams gibt, die
„Airsoft“ spielen, ein taktisches Geländespiel mit Druckluftwaffen. Das Liverollenspiel oder
auch LARP (LARP (engl.) = Live Action Role Playing) begeistert mittlerweile Tausende und
lässt sie mit Haut und Haar eintauchen in die phantastische Welten eines zuweilen auch
kriegerischen Geschehens. Und was bringt letztlich Millionen Jugendliche dazu, sich täglich
stundenlang ins Kriegsgeschehen am Computerbildschirm zu vertiefen? Vor allem aber: Ab
wann gilt ein Spiel als Kriegsspiel?
Einige dieser Punkte werden sich mit Sicherheit (er)klären lassen.

Der Vortrag richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen vom Teenager aufwärts – und
vor allem auch an Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen.

Tickets
Veranstaltungsort:
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Klosterstraße 3

02763 Zittau

Telefon:

Tel.: +49 3583 554790

Fax: +49 3583 55479210


zum Veranstaltungskalender