Online-Workshop:
„Werkzeuge virtueller Zusammenarbeit und digitaler Projekt-Umgebungen für Kulturelle Bildungsarbeit online“
Die derzeitige Situation verlangt vielen Kreativen, Freischaffenden, praktizierenden Machern und in Präsenz arbeitenden, selbständigen Künstler*innen eine Umstellung der Arbeitsweisen auf neue digitale Werkzeuge ab. Besonders für die kulturelle Bildungsarbeit, die für gewöhnlich von persönlichen Begegnungen und gemeinschaftlichen Prozessen geprägt ist, ergeben sich daraus ungewohnte Herausforderungen. Videokonferenzen im Home-Office via Zoom, Teams, etc. sind mittlerweile Normalität geworden, aber irgendwie fühlt sich das alles nicht richtig gut an. Was gibt es denn an weiteren Möglichkeiten, mit größeren Gruppen digital und kollaborativ zu arbeiten? Welche Werkzeuge bietet das WorldWideWeb, mit denen man sich schnell und einfach vertraut machen kann? Wie arbeiten andere derzeit in kulturellen Schaffensprozessen?
Angesichts der Corona-Pandemie und den damit verbundenen anhaltenden Einschränkungen und Unsicherheiten in Bezug auf künstlerisch-kreative Vermittlungsarbeit, aber auch angesichts des digitalen Wandels und zur Gestaltung zukunftsfähiger Prozesse, wird Ihnen diese Veranstaltung einen Einblick in digitale Arbeits- und Kommunikationswerkzeuge geben, die Chancen und Alternativen im digitalen Raum aufzeigen.
Referent:
Sebastian Piatza ist studierter Industrial Designer und hat sein Studium 2012 mit einem Master of the Arts abgeschlossen. 2012 gründete er gemeinsam mit Christian Zöllner das Design Studio The Constitute in Berlin, das mehrfach ausgezeichnet wurde und international für Partner und Kunden aus dem Bereich Kultur, Industrie und Gesellschaft arbeitet. 2017 startete er maßgeblich den Constitute e.V. und ist projektverantwortlicher Leiter des FABMOBILs. Dafür entwarf er den Innenausbau des Werkstattbusses und konzipierte die Workshop-Formate.
Termine:
Freitag / 16.04.2021 / 10-12 Uhr
Freitag / 23.04.2021 / 10-12 Uhr
Programmplanung:
- Vorstellung des Fabmobils / Vorstellung The Constitute / Vorstellung von 2-3 Projekten // 20min
- Vorstellung Teilnehmer*innen / Besprechen der Erwartungshaltung //20min
- Einblick in digitale Kommunikationswerkzeuge inkl. kurze Einführung (Videokonferenz/digitale Boards/Messengerdienste) // 30min
- Vorstellung von kreativer Open-Source Software (2D Programme / 3D-Programme / weitere) // 30min.
- Fragerunde und individuelle Beratung der Teilnehmer // 30min
Eine Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist pro Termin auf maximal 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt unter Angabe des gewünschten Termins per E-Mail bis spätestens 14.04. bzw. 21.04.2021 an: kulturellebildung@kreis-gr.de. Die Veranstaltung findet mit dem Open-Source-Webkonferenzsystem „BigBlueButton“ statt und ist mit gängigen aktualisierten Internetbrowsern nutzbar. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung einen dementsprechenden Zugangslink.