Veranstaltungen und Fachtage

Hier finden Sie alle Informationen zu vergangenen und bevorstehenden Veranstaltungen der Netzwerkstelle kulturelle Bildung des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien

  • Workshop: Werde Filmverführer:in!

    Vereine und Privatpersonen, die Menschen für gemeinsame Filmerlebnisse in der Region zusammenbringen wollen, aber denen das nötige Know-How fehlt, können sich in unseren kostenfreien Workshops zum/zur Filmverführer:in weiterbilden. Der halbtägige Workshop befasst sich umfassend mit allem, was für die erfolgreiche Organisation und Durchführung einer eigenen öffentlichen Filmveranstaltung notwendig ist:

    • Vorführrechte (Kommerzielle und nichtkommerzielle Verleihe, Eintrittsgelder, GEMA)
    • Programmauswahl
    • Veranstaltungsorganisation (Anmeldung und gesetzlicher Rahmen)
    • Projektionstechnik (auf die Veranstaltung angepasst und kosteneffizient)
    • Marketing/Pressearbeit

    Neben der Wissensvermittlung begleitet durch veranschaulichendes Bildmaterial gibt es nach dem Workshop für Teilnehmer:innen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Kontakte für eine spätere Beratung und Vernetzung aufzubauen.

    ORT & ZEIT:

    • Donnerstag, 18. November 2021
    • 14:00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
    • Seminarraum Coworking Space Bautzen, Schülerstraße 9, 02625 Bautzen

    ANMELDUNG:

    Per E-Mail an die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung, Livia Knebel: kulturellebildung@kreis-gr.de 

    ZUM DOZENTEN:

    Matthias Ditscherlein studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Das Thema Kino beschäftigt ihn schon seit vielen Jahren. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert und konnte dort umfangreiche Kenntnisse im Bereich öffentlicher Filmveranstaltungen sammeln. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 für Workshops und Sonderveranstaltungen verantwortlich.

     

    Ein Projekt des Filmverband Sachsen in Kooperation mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien 

  • II. Netzwerktreffen Bewegtes Land: Das Modellprojekt „KuBiMobil“ im Profil

    1. Oktober 2021 / 10:30 bis 14:00 Uhr / TELUX Soziokulturelles Zentrum, Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser

    Kulturelle Bildung und Mobilität – Besonders im ländlichen Raum sind beide Themen untrennbar miteinander verknüpft und zusammen zu denken. Das I. Netzwerktreffen Bewegtes Land am 27. November 2019 widmete sich unterschiedlichen Modellprojekten dazu und bot eine Austausch- und Diskussions-Plattform für die über 80 Teilnehmenden aus Kultur, Bildung und Politik aus ganz Sachsen. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung ist seit 2019 u.a. Träger des Mobilitätsprojektes „KuBiMobil – Kultur, Bildung, Mobilität“, um vorrangig Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an kulturellen Angeboten in den Landkreisen Bautzen und Görlitz zu erleichtern.

    Die Pandemie-bedingte Zwangspause wurde genutzt, um die Wirkung und die Potentiale des Modells „KuBiMobil“ im Rahmen einer Evaluation genauer herauszuarbeiten. Beim II. Netzwerktreffen bewegtes Land wurden diese Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam Zukunftsperspektiven diskutiert. 

    Die Einladung inkl. Programm finden Sie hier zur Ansicht und Download. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder Inhalte nachlesen möchten, haben wir die Veranstaltunge hier protokolliert.

    Das Projektteam hat unter der Leitung von Livia Knebel die Ergebnisse der Evaluation aufgearbeitet und diese in Form einer Broschüre zur Verfügung gestellt:

    Broschüre "KuBiMobil - ein Erfolgsmodell für Kulturelle Bildung im ländlichen Raum"

            

    Mit diesem neuen Kurzfilm möchten wir das Projekt KuBiMobil porträtieren und den Bekanntheitsgrad des Mobilitätsprojektes steigern. Die Filmemacher von Rettung des Augenblicks GbR begleiteten die Kita Sdier zu einem Puppentheaterstück in das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen.

    Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und wünschen viel Freude beim Film, der auch gern geteilt werden darf:

    KuBiMobil - Image-Film

                                    

  • Am 27. November 2019, fand unter dem Titel "Bewegtes Land" von 10:00–15:30 Uhr im Steinhaus in Bautzen die erste Fachtagung zum Thema Kultur/kulturelle Bildung in Verbindung mit Mobilität statt.

    Kulturelle Bildung und Mobilität – gehört das eigentlich zusammen? Welche Rolle spielt die Mobilität für die partizipative Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Wie können Lösungsmodelle für einen verbesserten Zugang zu Kulturangeboten aussehen? Vor allem in ländlichen Regionen ist die Verknüpfung von Mobilität und Kultur immer wieder ein Thema. Der Bus, der nach der Theatervorstellung nicht mehr fährt oder die Fahrtkosten ins Museum, die für eine Schulklasse einfach zu teuer sind – für all das braucht es kreative Ansätze. Ca. 80 Teilnehmer*innen hatten sich zur  Netzwerkveranstaltung Bewegtes Land: Kultur und Mobilität zusammen denken zusammen gefunden, um sich über Ideen, laufende Projekte, den Forschungsstand der Wissenschaft und über (kultur-) politische Ziele auszutauschen. Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien setzt mit KuBiMobil und Fläche trifft Kultur derzeit selbst zwei Mobilitätsprojekte der kulturellen Bildung um, und lud deshalb zum Austausch ein.

    Es gab ein vielfältiges Programm mit vielen spannenden Beiträgen. Das Grußwort hielt Herr Thomas Pilz als Vorsitzender des Kulturbeirates im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Es folgte ein Impulsvortrag von Kulturermöglicherin, -Beraterin und -Forscherin Dr. phil. Birgit Wolf. Unter dem Titel "Wegbereiter zu Kunst und Kultur" gab Sie einen Überblick zu aktuellem Kenntnis- und Forschungsstand bezüglich Mobiliät und Kultur in ländlichen Räumen und erläuterte damit verbundene Herausforderungen. Mit Berichten aus der Praxis kamen dann verschiedene Akteure zu Wort, die sich mit ihren Projekten und Ideen diesen Herausforderungen widmen. 
    Reinhard Riedel, Koordinator für Kulturelle Bildung im Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen stellte "KulturPass‘t!" vor. Laura Schulze, Projektmanagerin des KuBiMobil aus dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien stellte die hiesigen Projekte "KuBiMobil – Fläche trifft Kultur" vor. Christian Zöllner vertrat den constitute e.V. Dresden, der seit 2017 mit dem "Fabmobil" Kunst- und Medienbildung in den ländlichen Raum bringt. Vor der Mittagspause wagten wir den Blick nach  Brandenburg- Mit "On the road – wie Brandenburg Kulturelle Bildung in die Fläche bringt" erläuterten Karin Kranhold und Sandra Junghardt von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg deren Methoden zur Kulturvermittlung angesichts eingeschränkter Mobilitätsmöglichkeiten im ländlichen Raum.

    IIm Anschluss an die Mittagspause gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Rolle spielt die Mobilität für die partizipative Kulturarbeit in ländlichen Räumen?" Teilnehmer*innen waren Samo Darian, Programmleiter TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, Sandra Böttcher, Bildungsreferentin der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. LKJ, Michael Krüger vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und Annett Geinitz, Koordinatorin Kulturelle Bildung Kulturraum Vogtland-Zwickau.

    Moderiert wurde die Veranstaltung von Livia Knebel, Leiterin der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien.

    Die Podiumsdiskussion mit wichtigen Aussagen zur Thematik finden Sie hier als PDF zum nachlesen.