KuBiMarkt – Die künstlerische Vielfalt kultureller Bildung in den Landkreisen Bautzen und Görlitz
Eine Initiative der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Kulturelle Bildung ist ein wunderbares Mittel, aktuelle gesellschaftliche aber auch individuelle Themen auf spielerische Art aufzuarbeiten und darzustellen. Gerade die heranwachsende Generation ist derzeit mit vielen komplexen Sachverhalten und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Künstlerische Methoden und Formate die helfen, diese zur Sprache zu bringen, zu diskutieren und zu bewältigen, braucht es gerade mehr denn je.
Die vielfältige Kulturszene der Landkreise Bautzen und Görlitz und vor allem künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchen Austausch, persönliche Begegnungen stabile Kooperationen sowie Präsentationsmöglichkeiten.
Die Vielzahl und Vielfalt der Anbieter kultureller Bildungsformate im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien sichtbar zu machen, ist das Ziel von #KuBiMarkt. Langfristig soll hier ein übersichtliches Online-Portal entstehen, dass mit Kurz-Videos die große Bandbreite der künstlerisch- kulturellen Vermittlungsarbeit im Kulturraum abbildet und u.a. hilft, potentielle Kooperationspartner wie Schulen und KiTas auf sich aufmerksam zu machen.
Wie funktioniert es?
Als Anbieter kultureller Bildungsformate erstellen Sie einen kurzen Videoclip (Dauer von minimal 1,5 und maximal 5 Minuten) allein oder mit Ihrer Kultureinrichtung/-Verein, der einen Einblick in ihre kulturelle Bildungsarbeit und ihr Angebot vermittelt. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Die Inhalte können von Museums- oder Atelierrundgängen bis hin szenischen Darbietungen, Songs, Lesungen, Vorträgen, Trickfilmen, etc. variieren, um Ihre Person und/oder Einrichtung ansprechend darzustellen.
Wichtig ist die Zusendung als verwendbares digitales Format mit ausreichender Qualität, egal ob mit dem Handy, der GoPro oder einem Camcorder aufgenommen.
Bei der Produktion beachten Sie bitte die aktuellen Verhaltensregeln im Umgang mit dem Corona-Virus und darauf sich mit Ihren Inhalten an die freiheitlich demokratische Grundordnung der BRD zu halten. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass Sie über alle Rechte, inkl. Rechte Dritter (z.B. bei der Beteiligung anderer Personen oder der Verwendung von Musik) am eingereichten Beitrag verfügen und keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden.
Wer kann teilnehmen:
Alle professionellen frei- oder nebenberuflichen Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturvereine und –Einrichtungen aller künstlerischen Sparten mit Wohnsitz in den Landkreisen Bautzen oder Görlitz.
Melden Sie Ihre Teilnahme bitte per E-Mail an kulturellebildung@kreis-gr.de unter Angabe der folgenden Informationen an:
Name und Vorname
Anschrift inkl. E-Mail & Telefon
Angaben zu Ihrer vorrangigen Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung, etc. )
Angaben zum Arbeitsradius (ganzer Kulturraum/ Landkreis/Stadt/Kommune/ Gemeinde)
Titel des Videos
Kurzvita mit Angaben zu Ihren Erfahrungen und Qualifikation
Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes sichtet die Einreichungen und vergütet Beiträge, die zur Veröffentlichung auf den Kanälen des Kulturraumes (YouTube, Homepage, Facebook und/oder Instagram) zugelassen werden, mit einer einmaligen Zahlung von 250 EUR pro Video. Ein Anspruch auf Veröffentlichung und Vergütung entsteht nicht mit der Zusendung, sondern mit dem entsprechenden Vertragsangebot durch den Kulturraum nach erfolgter Prüfung der Einsendung. Mit Unterzeichnung des Vertrages für die Auszahlung der Aufwandsentschädigung stellen Sie uns die Nutzungsrechte für eine Veröffentlichung auf den oben genannten Kanälen zeitlich unbeschränkt zur Verfügung.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung unter 03581 6639412 oder kulturellebildung@kreis-gr.de
Machen Sie mit und ihre engagierte Arbeit sichtbar! Zeigen Sie den Menschen, wie vielfältig, einzigartig und reich die Kulturszene im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien ist.